Regenbogenfahnen, der Kniefall der Fußballspieler und die Reaktionen auf ein weinendes Mädchen lassen tief Blicken in das Europa 2021. Wir werden Zeugen von Solidarität und Mitgefühl ebenso wie von tiefverwurzelter Fremdenfeindlichkeit und Homophobie. Die diesjährige Europameisterschaft wird von politischen Zeichen, Skandalen und Protestaktionen dominiert.
Salzburg — Radstadt wider Willen
Viele Menschen greifen zum Fahrrad, um in Salzburg von A nach B zu kommen. Dass das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel in der Landeshauptstadt ist, hat allerdings nichts mit der Stadtpolitik zu tun. Ganz im Gegenteil. Durch sie stagniert der Ausbau der Rad-Infrastruktur. Das muss sich ändern.
▶️ Lobby, Masken, Union — Wie viel Einfluss darf es sein?
Viele Unionspolitker stehen derzeit wegen der “Maskenaffäre” in der Kritik. In der dritten Folge von “Guter Punkt” wird erklärt, was Lobbyismus genau ist und wie Lobbyismus im idealfall ablaufen sollte.
▶️ Feminismus so erklärt, dass ihn auch Männer verstehen
Flo, Max und Konsti wollen von Sophia Reiterer wissen, was Feminismus eigentlich im Kern ist. Wie ist er entstanden? Kann man als Mann Feminist sein? Fordert Feminismus in jeder Kultur das Gleiche?
»Es liegt an uns Feministinnen, auf Missstände hinzuweisen«
Rand el Zein ist Kommunikationswissenschaftlerin und Feministin. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der Darstellung von syrische Frauen und Mädchen während des Bürgerkriegs beschäftigt. In einem Interview erklärt sie, weshalb das Rollenbild der „Mutter“ der Gleichstellung von Frauen entgegenwirkt.
▶️ Der Fall Julian Assange
Julian Assange ist Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks. 2010 veröffentlichte die Plattform das Video „Collateral Murder“ und Tausende Geheimdokumente, die mutmaßliche Kriegsverbrechen der US-Armee dokumentieren. Heute sitzt Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh bei London und soll, früher oder später, in die USA ausgeliefert werden.
Ein Mann, den die Geschichte nicht loslässt
Der Germanist Gert Kerschbaumer setzt sich seit Jahren mit Literatur der 20er und 30er Jahre auseinander. Durch das Projekt »Stolpersteine Salzburg« versucht er, Verfolgten des Nationalsozialismus ein Andenken zu schaffen.
»Wir versuchen so zu leben, wie wir es verdienen«
Reyhaneh Malekshoar ist Fotografin und Feministin aus dem Iran. In ihren Bildern setzt sie sich mit dem Hidschab, der Verschleierung für Frauen, auseinander.
Verstummte Stimmen in Ägypten
Der Tod des 24-jährigen Fotografen und Videomachers Shady Habash zeigt, wie es in Ägypten um die freie Meinungsäußerung steht. Jetzt starb der junge Künstler in einem Gefängnis in Kairo.