Der TikTok-Trend „BookTok“ hat den Buchmarkt in Bewegung gebracht und eine Lesebegeisterung ausgelöst, die Millionen erreicht. Doch das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben: Wohin führt uns dieser Hype wirklich? Ein Kommentar.
Der TikTok-Trend „BookTok“ hat den Buchmarkt in Bewegung gebracht und eine Lesebegeisterung ausgelöst, die Millionen erreicht. Doch das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben: Wohin führt uns dieser Hype wirklich? Ein Kommentar.
Demenz ist eine Diagnose, die das Leben von Betroffenen schlagartig ändert. Auch das Leben der Angehörigen wird auf den Kopf gestellt. Ein Gespräch mit einem Demenzberater und einer Betroffenen.
Die britische Monarchie schmückt sich mit dem Adjektiv “konstitutionell” und hofft es würde ihr Dasein rechtfertigen. Doch die Königsfamilie hat heute wie damals noch eine …
Die Einführung der Vier-Tage-Woche ist umstritten: Arbeitgeber wehren sich mit Händen und Füßen gegen sie. Gewerkschaften jedoch würden sie mit fliegenden Fahnen empfangen – und das zurecht. Die Vier-Tage-Woche bringt schließlich viele Vorteile.
Eigentlich wollte Sahel Zarinfard Astronautin werden. Heute ist sie eine prämierte Investigativjournalistin und Mitbegründerin der Rechercheplattform DOSSIER. Durch ihre Arbeit hat sie erfahren, was guter Journalismus leisten kann und wo die Grenzen der guten Berichterstattung liegen. Ein Porträt.
In Zeiten von FakeNews und Verschwörungsideologien werden die Schreie nach unabhängiger und zuverlässiger Berichterstattung immer größer. Doch selbst etabilierte Medien sind einem System unterworfen. Wie …
Regenbogenfahnen, der Kniefall der Fußballspieler und die Reaktionen auf ein weinendes Mädchen lassen tief Blicken in das Europa 2021. Wir werden Zeugen von Solidarität und Mitgefühl ebenso wie von tiefverwurzelter Fremdenfeindlichkeit und Homophobie. Die diesjährige Europameisterschaft wird von politischen Zeichen, Skandalen und Protestaktionen dominiert.
Die Botanikerin Amalie Dietrich entschied sich für ein Leben im Dienst der Wissenschaft und brach mit dem damaligen Rollenbild. Anlässlich ihres 200. Geburtstages sprechen wir mit der Historikerin Sabine Veits-Falk über das Leben der Naturforscherin und Frauen in der Wissenschaft.
Das Coronavirus ist Teil unseres Alltags geworden. Das merkt man auch in den Schulen. Ein Einblick in das virtuelle Klassenzimmer einer Referendarin.
Im internationalen Vergleich liegt Österreichs Pressefreiheit auf Platz 17. Die Verbesserung ist jedoch nicht auf die Eigenleistung des Landes zurückzuführen. Es gibt noch viele Baustellen und Verbesserungsbedarf für österreichischen Journalismus.