Eigentlich wollte Sahel Zarinfard Astronautin werden. Heute ist sie eine prämierte Investigativjournalistin und Mitbegründerin der Rechercheplattform DOSSIER. Durch ihre Arbeit hat sie erfahren, was guter Journalismus leisten kann und wo die Grenzen der guten Berichterstattung liegen. Ein Porträt.
Die Macht der Medien
In Zeiten von FakeNews und Verschwörungsideologien werden die Schreie nach unabhängiger und zuverlässiger Berichterstattung immer größer. Doch selbst etabilierte Medien sind einem System unterworfen. Wie …
Zeit, dass sich wirklich was dreht
Regenbogenfahnen, der Kniefall der Fußballspieler und die Reaktionen auf ein weinendes Mädchen lassen tief Blicken in das Europa 2021. Wir werden Zeugen von Solidarität und Mitgefühl ebenso wie von tiefverwurzelter Fremdenfeindlichkeit und Homophobie. Die diesjährige Europameisterschaft wird von politischen Zeichen, Skandalen und Protestaktionen dominiert.
»Sie wollten nicht wie Männer sein, sie wollten trotzdem Frauen bleiben«
Die Botanikerin Amalie Dietrich entschied sich für ein Leben im Dienst der Wissenschaft und brach mit dem damaligen Rollenbild. Anlässlich ihres 200. Geburtstages sprechen wir mit der Historikerin Sabine Veits-Falk über das Leben der Naturforscherin und Frauen in der Wissenschaft.
Wenn das Wohnzimmer zum Klassenraum wird
Das Coronavirus ist Teil unseres Alltags geworden. Das merkt man auch in den Schulen. Ein Einblick in das virtuelle Klassenzimmer einer Referendarin.
“Kein Grund, um zu jubeln!”
Im internationalen Vergleich liegt Österreichs Pressefreiheit auf Platz 17. Die Verbesserung ist jedoch nicht auf die Eigenleistung des Landes zurückzuführen. Es gibt noch viele Baustellen und Verbesserungsbedarf für österreichischen Journalismus.
Pflegenotstand: Applaus ist keine Lösung
2020 wurde den Pflegekräften applaudiert, konkrete Handlungen für bessere Arbeitsbedingungen blieben aber auf der Strecke. Die Gefahr ist ein gesundheitlicher Schaden.
»Es liegt an uns Feministinnen, auf Missstände hinzuweisen«
Rand el Zein ist Kommunikationswissenschaftlerin und Feministin. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der Darstellung von syrische Frauen und Mädchen während des Bürgerkriegs beschäftigt. In einem Interview erklärt sie, weshalb das Rollenbild der „Mutter“ der Gleichstellung von Frauen entgegenwirkt.
“Die Regierung lässt zu, dass unsere Zukunft zerstört wird”
Hunderte von Schüler*innen wurden in den letzten Monaten in Nigeria entführt. Jetzt bekennt sich die Terrormiliz Boko Haram zu den Überfällen. Die nigerianische Bevölkerung wirft ihrer Regierung Untätigkeit vor.
Mundtot – wenn die Wahrheit das Ende bedeutet
Im Jahr 2020 wurden weltweit über 50 Medienschaffende wegen oder bei ihrer Arbeit getötet. Auch in Europa wurden Medienschaffende für ihre Arbeit angegriffen und umgebracht.