Skip to content
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Von: Miriam Anna Moderegger

“Das Privatleben anderer ist eine Tabugeschichte”

Von: Franziska Jahn

Die Macht der Medien

  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Bildung
  • ▶ Podcast: »Guter Punkt«
  • Videokommentar: »So«
  • Mehr …
    • Kontakt
    • Über uns:
    • Offenlegung und Datenschutzerklärung

Kategorie: Gesellschaft

Von: Luisa Wilczek

Von Zweiflern und Verzweifelten — Wenn die Wahl zur Zerreißprobe wird

Damit eine Demokratie funk­tion­iert, muss eine Gesellschaft ihren Insti­tu­tio­nen und den Wahl­prozessen ver­trauen. Zwei Wahlen aus der jün­geren Ver­gan­gen­heit zeigen, was mit ein­er Gesellschaft passiert, wenn das poli­tis­che Sys­tem unter­graben wird.

Weiterlesen
Von: Theresa Scharmer

Ist Signal bald das neue WhatsApp?

Nach der neuesten Änderung der Nutzungs­be­din­gun­gen auf What­sApp sind immer mehr Men­schen auf der Suche nach ein­er Alter­na­tive. Eine App wird dabei beson­ders oft genan­nt: Signal.

Weiterlesen
Von: David Klein

Hundetraining für Kinder: Klickgeräusche statt Respekt

»Schwierige« Kleinkinder wer­den in ein­er neuen TV-Show wie Hunde mit Klick­geräuschen und „Leck­er­lies“ trainiert. RTL hat damit einen weit­eren Weg gefun­den, Men­schen bloßzustellen.

Weiterlesen
Von: Franziska Jahn

»Man fühlt sich unwohl, wenn man in einer Straße wohnt, die nach einem Antisemiten benannt wurde«

In der Stadt Salzburg wird über 64 Straßen disku­tiert, die nach Nation­al­sozial­is­ten benan­nt wur­den. Eine His­torik­erkom­mis­sion soll nun die “Betrof­fen­heit” der jew­eili­gen Straßen prüfen.

Weiterlesen
Von: Anne-Theresa Weiderer, Anne Marie Gómez Neumann

»Elect Joe Biden, America!« oder »Trump keeps America great« — Wenn Medien Partei ergreifen

Im US-Präsi­dentschaftswahlkampf haben sich in den ver­gan­genen Wochen auch die Medi­en eine Schlacht geliefert. Medi­en ver­sucht­en die Wähler*innen von Trump beziehungsweise Biden zu überzeu­gen. Wann wird parteiliche Berichter­stat­tung problematisch?

Weiterlesen
Von: Maximilian Scheugenpflug

»Wir sind sehr enttäuscht und wütend darüber, wie sich das Land verändert hat«

Kristi­na Dortschy ist in Lima (Peru) geboren und wurde von ein­er US-amerikanis­chen Fam­i­lie adop­tiert. Seit sieben Jahren lebt sie in Salzburg (Öster­re­ich). Wir haben sie zur aktuellen Präsi­dentschaftswahl in den USA inter­viewt. Sie sagt, dass Land muss wieder gemein­sam vorankommen.

Weiterlesen
Von: Kathrin Buschmann, Melanie Gastberger, Julia Romanin

Qualitätsförderung oder Machtausbau? – Google investiert eine Milliarde in den Journalismus

Ende 2020 erscheint in Deutsch­land und Brasilien die Nachricht­en­plat­tform „Google News Show­case”. Der IT-Gigant bezahlt erst­mals für Presseartikel. Ob Google damit zu mehr Qual­ität im Jour­nal­is­mus beiträgt, oder aus Eigen­in­ter­esse han­delt, darf bezweifelt werden. 

Weiterlesen
Von: Norbert Pany

Der Charaktertest geht weiter

Nach Deutsch­land ver­hängt nun auch Öster­re­ich einen weit­eren Lock­down. Dies wird zur Her­aus­forderung für Wirtschaft und Gesellschaft.

Weiterlesen
Von: Konstantin Schätz

Ein Mann, den die Geschichte nicht loslässt

Der Ger­man­ist Gert Ker­schbaumer set­zt sich seit Jahren mit Lit­er­atur der 20er und 30er Jahre auseinan­der. Durch das Pro­jekt »Stolper­steine Salzburg« ver­sucht er, Ver­fol­gten des Nation­al­sozial­is­mus ein Andenken zu schaffen.

Weiterlesen
Von: Konstantin Schätz

»Wir versuchen so zu leben, wie wir es verdienen«

Rey­haneh Malek­shoar ist Fotografin und Fem­i­nistin aus dem Iran. In ihren Bildern set­zt sie sich mit dem Hid­schab, der Ver­schleierung für Frauen, auseinander.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

Previous
Next