Im Jahr 2020 wurden weltweit über 50 Medienschaffende wegen oder bei ihrer Arbeit getötet. Auch in Europa wurden Medienschaffende für ihre Arbeit angegriffen und umgebracht.
Von Zweiflern und Verzweifelten — Wenn die Wahl zur Zerreißprobe wird
Damit eine Demokratie funktioniert, muss eine Gesellschaft ihren Institutionen und den Wahlprozessen vertrauen. Zwei Wahlen aus der jüngeren Vergangenheit zeigen, was mit einer Gesellschaft passiert, wenn das politische System untergraben wird.
Ist Signal bald das neue WhatsApp?
Nach der neuesten Änderung der Nutzungsbedingungen auf WhatsApp sind immer mehr Menschen auf der Suche nach einer Alternative. Eine App wird dabei besonders oft genannt: Signal.
Hundetraining für Kinder: Klickgeräusche statt Respekt
»Schwierige« Kleinkinder werden in einer neuen TV-Show wie Hunde mit Klickgeräuschen und „Leckerlies“ trainiert. RTL hat damit einen weiteren Weg gefunden, Menschen bloßzustellen.
»Man fühlt sich unwohl, wenn man in einer Straße wohnt, die nach einem Antisemiten benannt wurde«
In der Stadt Salzburg wird über 64 Straßen diskutiert, die nach Nationalsozialisten benannt wurden. Eine Historikerkommission soll nun die “Betroffenheit” der jeweiligen Straßen prüfen.
»Elect Joe Biden, America!« oder »Trump keeps America great« — Wenn Medien Partei ergreifen
Im US-Präsidentschaftswahlkampf haben sich in den vergangenen Wochen auch die Medien eine Schlacht geliefert. Medien versuchten die Wähler*innen von Trump beziehungsweise Biden zu überzeugen. Wann wird parteiliche Berichterstattung problematisch?
»Wir sind sehr enttäuscht und wütend darüber, wie sich das Land verändert hat«
Kristina Dortschy ist in Lima (Peru) geboren und wurde von einer US-amerikanischen Familie adoptiert. Seit sieben Jahren lebt sie in Salzburg (Österreich). Wir haben sie zur aktuellen Präsidentschaftswahl in den USA interviewt. Sie sagt, dass Land muss wieder gemeinsam vorankommen.
Qualitätsförderung oder Machtausbau? – Google investiert eine Milliarde in den Journalismus
Ende 2020 erscheint in Deutschland und Brasilien die Nachrichtenplattform „Google News Showcase”. Der IT-Gigant bezahlt erstmals für Presseartikel. Ob Google damit zu mehr Qualität im Journalismus beiträgt, oder aus Eigeninteresse handelt, darf bezweifelt werden.
Der Charaktertest geht weiter
Nach Deutschland verhängt nun auch Österreich einen weiteren Lockdown. Dies wird zur Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Mann, den die Geschichte nicht loslässt
Der Germanist Gert Kerschbaumer setzt sich seit Jahren mit Literatur der 20er und 30er Jahre auseinander. Durch das Projekt »Stolpersteine Salzburg« versucht er, Verfolgten des Nationalsozialismus ein Andenken zu schaffen.